Publikation
Im Laufe der Ausstellung „Intolerance“ erscheint eine dreibändige Publikation im Verlag Feymedia, herausgegeben von Willem de Rooij und Benjamin Meyer-Krahmer für die Staatlichen Museen zu Berlin und gestaltet von Martha Stutteregger.
496 S., 340 farb., 60 s/w Abbildungen
Drei Bände, Hardcover, im Schuber
ISBN 978-3-94-145923-6
95,00 €
Band 1: Intolerance
Ein Band des Kataloges dokumentiert die Installation „Intolerance“ in der Neuen Nationalgalerie durch vierzig Farbabbildungen. Willem de Rooij und Benjamin Meyer-Krahmer erläutern in einem gemeinsamen Text die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, unter denen die beiden Objektgruppen ursprünglich hergestellt wurden. In einem weiteren Text untersucht Juliane Rebentisch das Prinzip der Montage in dieser und anderen Arbeiten von Willem de Rooij.
Juliane Rebentisch lehrt Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main und ist Mitglied des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Sie wurde 2002 an der Universität Potsdam promoviert und in diesem Jahr in Frankfurt habilitiert. Sie hat zahlreiche Publikationen zur Gegenwartskunst vorgelegt, darunter Ästhetik der Installation (Suhrkamp 2003).
Benjamin Meyer-Krahmer hat Geschichte und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft studiert und 2006 an der FU Berlin mit einer Arbeit über den Künstler Dieter Roth promoviert. Er arbeitet freiberuflich als Autor, Dozent und Wissenschaftler.
Band 2: Melchior d’Hondecoeter
Dieser Band bietet die erste umfassende Buchveröffentlichung zum Werk des niederländischen Malers Melchior d’Hondecoeter. Er enthält über 80 Farbabbildungen und zwei Texte: Marrigje Rikken stellt Leben und Werk des Malers im Überblick dar; Lisanne Wepler erkundet das narrative Potential der Bilder Melchior d’Hondecoeters.
Marrigje Rikken hat im Rahmenr ihrer Arbeit als Assistenzkuratorin am Rijksmuseum Amsterdam einen Text zu Melchior d’Hondecoeter verfasst. Derzeit arbeitet sie an einer Dissertation zum Verhältnis von Kunst und Naturgeschichte im 16. und 17. Jahrhunderts.
Lisanne Wepler hat ihr Studium der Kunstgeschichte mit einer Magisterarbeit über die Bedeutung von Fabeln für die Geflügelmalerei des Holländischen Barock abgeschlossen. Sie arbeitet an einer Dissertation zum narrativen Potential von Vogeldarstellungen in der Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts.
Band 3: Hawaiian Featherwork
Der Band liefert erstmals ein Verzeichnis aller bekannten Federobjekte, die vor 1900 in Hawai‘i entstanden. Er enthält über 260 Abbildungen von Köpfen, Helmen, Kragen und Mänteln. Die weltweit anerkannte Spezialistin auf diesem Gebiet, Adrienne Kaeppler, hat sowohl den Catalogue raisonné als auch einen begleitenden Text, der zusammenführt, was über Herstellung, Farbgebung, Formgestaltung und Bedeutung dieser Objekte sowie über ihren Export nach Europa und darüber hinaus bekannt ist.
Adrienne Kaeppler ist Anthropolgin und Kuratorin für Ozeanische Ethnologie. Sie widmet sich seit 1960 sakralen Objekten der hawaiianischen Kultur und arbeitet als Wissenschaftlerin und Kuratorin am Smithsonian Institute in Washington.